Für den Kurierdienst „Hin und Weg“ mit Schwerpunkt „Pflegedienst und Krankenversorgung“ gehören A/B-Aufträge (Beladeauftrag A / Entladeauftrag B) zum Alltag: Fahrt zur Apotheke, um Medikamente abzuholen, dann zur Pflegeeinrichtung, um sie dort abzugeben. Anschließend Fahrt zum Sanitätshaus, um eine Gehhilfe abzuholen, dann zum Krankendienstleister, um sie dort abzuliefern. Und so weiter. Geht das nicht einfacher?

created by gstudioimagen – www.freepik.com
Unter A/B-Aufträge fallen all diejenigen Aufträge, in deren Rahmen die Fahrer zunächst einen Startpunkt A ansteuern müssen, um dort zum Beispiel eine Ware oder eine zu befördernde Person abzuholen. Diese wird anschließend zum Zielpunkt B gebracht. Es sind unter anderem die Kurierunternehmen im Dienste von Pflege und Krankenversorgung, die solche Aufträge abzuwickeln haben, und zwar täglich in größerer Anzahl.
Pflegediensten und Krankenversorgern kommt die hohe Verantwortung zu, sich täglich um eine Vielzahl von Patienten bzw. Kunden zu kümmern und sie mit unterschiedlichen Artikeln zu versorgen. Bei diesen Artikeln handelt es sich beispielsweise um Medikamente, um Produkte aus Sanitätshäusern und vieles mehr.
Die tägliche Situation der beauftragten Transportfirmen sieht in der Regel so aus, dass mehrere Geschäfte und Apotheken angefahren werden müssen, um die gewünschten Artikel zu beschaffen. Sind diese im Wagen deponiert, folgt die Fahrt zum Kunden nach Hause, zur Pflegeeinrichtung oder zu ähnlichen Zieladressen. Würden die Fahrer dieser Transporte jeden Auftrag einzeln und in Reihenfolge abarbeiten, entstünden naturgemäß unnötige Fahrwege, die sowohl Zeit als auch Geld und Nerven kosten.
Unsere COTRIS-Tourenverwaltung ist so gestaltet, dass Sie Ihre einzeln zu absolvierenden Touren optimal aufeinander abstimmen können. Hier zeigen wir Ihnen ein klassisches Beispiel.
Folgende Touren sind für den morgigen Tag geplant:
Apotheke A –> Patient I
Sanitätshaus B –> Pflegeeinrichtung II
Apotheke C –> Patient III
Angenommen, das Sanitätshaus B und die Pflegeeinrichtung II befinden sich auf der Strecke von Apotheke A zu Patient I. Die optimale Tour sähe demnach so aus:
Apotheke A –> Sanitätshaus B –> Pflegeeinrichtung II –> Patient I –> Apotheke C –> Patient III
Dies ist natürlich nur ein sehr einfach strukturiertes Beispiel, und die alltägliche Kurierdienst-Praxis stellt in der Regel noch viel höhere Anforderungen an die optimierte Tourenplanung. Die Öffnungszeiten der Sanitätshäuser sind zum Beispiel ebenso zu berücksichtigen wie die Erreichbarkeit der Adressaten.
Und genau hier greift unsere Tourenverwaltung, um Sie bei der Planung ideal zu unterstützen. Sie reduzieren den Planungs- und Verwaltungsaufwand deutlich, entlasten Ihre Fahrer und steigern Ihre Wirtschaftlichkeit. Sie minimieren Ihre Transportkosten und den Kraftstoffverbrauch und schonen damit gleichzeitig die Umwelt.
Informieren Sie sich jetzt, was wir für Sie möglich machen können. Vereinbaren Sie einen ersten kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin!
Fazit:
Die Zeiten der Doppelfahrten sind endgültig vorbei! Ihre Fahrer sind zügig unterwegs und punkten bei Ihren Patienten und Kunden mit maximaler Effizienz, hoher Termintreue und verschwindend geringer Fehlerquote. Eine durchdacht konzipierte Tourenverwaltung übernimmt die Planung und berücksichtigt dabei sämtliche Rahmenbedingungen. Kurze Zeitfenster? Extrawünsche der Auftraggeber? Neue Öffnungszeiten? Alles kein Problem!
Optimieren Sie Ihre A/B-Aufträge schnell und einfach und äußerst professionell. Reduzieren Sie die zu fahrenden Strecken auf das notwendige Minimum und sparen Sie viel Zeit, Geld und Nerven. Restriktionen lassen sich mühelos berücksichtigen. So wird die tägliche Tour zu einer stressfreien Angelegenheit für alle: für Ihre mobilen Mitarbeiter, für Ihre Auftraggeber, für die Adressaten.